“PictureMap” Baustellendokumentation informativ, effizient und einfach genial jetzt neu mit Bautagebuchfunktion und App für Android
Schritt 2: Fotos mit Tablet oder Handy schießen, diese werden sofort in der Vorschau angezeigt.
Schritt 3: Bilder, Videos oder Dateien auf den Grundriss ziehen, bei Bildern mit einem Klick die Blickrichtung setzen.
Die Mangel- und Aufgabenveraltung ermöglicht ein effizientes Verwalten von Vorgängen! Eingaben werden einfach zusammengeklickt und wenns mal nicht reicht, mit einer Offlinespracherkennung eines Drittanbieters (z. B. von Dragon) ist das auch kein Problem.
Gleich Demo abfordern unter ib-bartsch@outlook.de oder 0157 580 659 72
Schritt 1: Projekt anlegen, Grundrisse oder Ansichten per Drag&Drop hinzufügen.
Schritt 4: Eingaben zum Bild machen, Raumnummer und Achsenposition etc. werden automatisch ermittelt.
Schritt 5: Nach den gewünschten Daten filtern, z. B. nach allen offenen Leistungen der Firma XY.
Preise und Funktionen unter www.bajestro.de/übersicht.htm
Schritt 6: Word-, Excel-, oder E-Mail mit Bildern und Grundrissen generieren oder umfangreiche Projekte oder Teile davon über den kostenlosen Viewer weiter- geben.
Gestalten Sie PictureMap mit, es gibt viele weitere Funktionen, fast alle sind Kundenwünsche.
Weitere Infos und Datenschutzerklärung unter www.bajestro.de oder im Erklärvideo.
Gern beraten und unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung einer Bestandserfassung oder bei der Projekterstellung.
Die immer dabei Lösung mit PicMapToGo, als mobile Version für android Tablets oder Handys ist jetzt verfügbar. Datenaustausch mit PC per Klick via WLAN, mobile Daten oder USB
Jedem Bild und jeder Datei können beim Ablegen individuelle Informationen angegeben werden, mögliches wird automatisch ermittelt. Auf Bildern können Pfeile mit Texten gesetzt werden, was bei der Generierung einer Dokumentation verwendet wird. Bilder können auch weitere Bilder hinzugeügt werden (z.B. vor und nach einer Baumaßnahme).
PictureMap bietet sehr viel mehr, Preise und Funktionen finden Sie unter www.bajestro.de/übersicht.htm
“PictureMap” bietet umfassende Funktionen ohne Cloud-Zwang und dadurch Kosteneinsparung. Das heißt auch alle Daten gehören Ihnen, das Arbeiten offline ist standard. Nur der Datenaustausch erfordert eine aktive Verbindung. Nachfolgend ein paar Features, die „PicturMap“ unschlagbar machen:
Effektiv, vielfältig und bunt, einfach praktisch
Generieren Sie mühelos auf Knopfdruck mittels vordefinierter oder eigenen Textschablonen professionelle Word- und Excel-Dokumente, oder E-Mails in Outlook! Für jede Information in PictureMap gibt es sogenannte Tags, die eine Information im Fließtext repräsentieren. Steuern Sie genau, wie Ihre Daten präsentiert werden – mit Optionen für maximale Zeichenanzahl, Datumsformate, boolesche Ausdrücke und individuelle Tag-Angaben. Durch leistungsstarke Filter und Selektionen können Sie gezielt die Daten auswählen, die in Ihrer Dokumentation berücksichtigt werden sollen. Machen Sie Ihre Dokumente ansprechend! Fügen Sie Grundrisse und Raumbereiche mit farbigen, nummerierten Pins, Bildern und Logos hinzu, die im Projekt definiert sind und ergänzen Sie eine Legende. Erstellen Sie mehrere Grundrissausschnitte, die jeweils eigene Bezeichnungen erhalten können. Speichern und rufen Sie verschiedene Definitionen der Grundrissaus- schnitte einfach ab! Vermeiden Sie grafische Überlag-erungen, indem Sie eng beieinanderliegende Pinns anpassen – echte Positionen werden durch Pfeile markiert! Durch ein flexibles Design ändern Sie die Reihenfolge, die Nummerierung, die Größe von Pinns und Texten im fertigen Dokument nach Ihren Wünschen.
Word- und Excel-Dokumente oder Outlook-Mails generieren
„PictureMap“ dient der Verwaltung von Bildern und Dateien und bietet viele Möglichkeiten, diese mit anderen zu teilen. Das Besondere daran ist, dass alle Daten sehr einfach auf Grundrissen verortet werden können und eine Vielzahl Dokumentationslösungen bereitgestellt werden. Durch die Verwendung von Farben, Transparenz und Symbolen sind wesentliche Informationen auf den ersten Blick ersichtlich. Mittels umfangreicher Filterfunktionen finden Sie genau das, was Sie suchen. „PictureMap“ ist ideal für das Erstellen von Fotodokumentationen, z. B. vor und nach einer Umbaumaßnahme oder als Grundlage für Planer, um zusätzliche Begehungen zu vermeiden. Wegen des umfangreichen Funktionsumfangs ist das Programm auch ein praktisches und preiswertes Werkzeug in der Objektüberwachung und Baustellendokumentation. Der Fokus bei der Entwicklung liegt von Anfang an auf der einfachen und effizienten Bedienbarkeit. Alles, was automatisiert werden kann, wird automatisiert. Das Generieren und Versenden von Word- oder Excel- Dokumenten mit Grundriss- und Raumausschnitten anhand individueller Schablonen ist dabei genauso einfach wie das Erstellen von Bautagesberichten mit automatischer Wetterabfrage. Mittels Drag & Drop ziehen Sie Grundrisse, Bilder und Dateien ins Projekt oder Outlook-Kontakte ins programmeigene Adressbuch. Bearbeiten Sie die Pinn-Inhalte zentral in einer Excel-Tabelle oder teilen Sie Projekte in kleinere Einheiten und führen Sie diese, wenn erforderlich, mit den Synchronisationsmöglichkeiten wieder zusammen.
Achsen, Räume, Anlagentechnik, Formen und Linien
Definieren Sie auf den Grundrissen Räume, Achsen, Anlagentechnik oder grafische Elemente. Erstellen sie individuelle Raum- und Anlagenstempel und verwenden Sie diese Informationen in den Dokumentationen. Raumdetails lassen sich per Raumbuch erfassen. Räume und Achsen, werden automatisch beim Ablegen von Bildern erfasst und Räume können gesucht werden. Insbesondere bei großen Projekten ist dies von großem Vorteil.
Bildausschnitte von PictureMap für Raumersstellung, Zeichnen und Achsen.
Schnellauswahl Datum mit Rechter Maustaste mittels Kalenderwoche
Generierte Word und Excel-Dokumente auf Grundlage individueller Schablonen
Bautagebuchfunktion mit automatischer Wetterabfrage
Bei der Umsetzung des Bautagebuches wurde ein besonderes Augenmerk auf eine einfache Bedienung gelegt. Insbesondere bei der Verwendung eines Tablets lassen sich viele Angaben per Stifteingabe realisieren. Funktionen, die sich automatisieren lassen, wie zum Beispiel die Ermittlung der Wetterdaten, das Speichern etc. sind umgesetzt. Um die Schreibarbeit zu minimieren, können einmal eingegebene Texte über die Autovervollständigungs- funktion ausgewählt werden. Wichtige Ereignisse wie Abnahmen und Mangelanzeigen lassen sich einfach per Stifteingabe zusammenstellen. Durch die Verwendung von Farben und Symbolen sind viele Informationen, wie beispielsweise unvollständige Angaben oder ob Bilder einem Bautagesbericht hinterlegt sind, auf den ersten Blick ersichtlich. Darüber hinaus gibt es eine einfache Möglichkeit, das Bautagebuch an Dritte weiterzugeben, ohne dass der Empfänger PictureMap besitzen muss. Über eine Word- und Excel-Exportfunktion können die Bautagesberichte mit individuellem Aufbau generiert werden. Um eine regelmäßige Versendung sicherstellen zu können, ist eine Erinnerungsmechanismus z.B. per E-Mail und ein automatisierter Versand möglich (letzteres muss noch umgesetzt werden). Das Bautagebuch zeichnet sich durch seine modulare Struktur aus, die es ermöglicht, das System individuell nach den Bedürfnissen jedes Projekts zu erweitern. Jedes Modul kann flexibel angepasst werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen, wodurch maßgeschneiderte Lösungen problemlos realisierbar sind. Diese Anpassungs- fähigkeit sorgt dafür, dass sowohl kleine Bauvorhaben als auch komplexe Projekte optimal dokumentiert und verwaltet werden können. Dank dieser Struktur bleibt das Bautagebuch zukunftssicher und skalierbar, sodass es sich stets an neue Herausforderungen und Kundenwünsche anpassen lässt.
Ansicht Ausschnitt aus dem Bautagebuch
Anlegen und bearbeiten von Issues in Visoplan
"Effizienter arbeiten mit PictureMap's integrierter Mangel- und Aufgabenverwaltung!
Ansicht Ausschnitt aus dem 3D-Model und PictureMap
Für jedes in PictureMap angelegte Pinn, unabhängig davon, ob es sich um ein Bild, eine Datei, einen Dropbutton etc. handelt, besteht die Möglichkeit, dieses als Issue in einem BIM-Projekt von Visoplan anzulegen. Neben dem Text und den Statusinformationen wird auch das dem Pinn zugeordnete Bild berücksichtigt. Das Issue und der Pinn werden dabei eindeutig über eine Issue-ID verknüpft, sodass das nachträgliche Bearbeiten oder Abschließen über PictureMap jederzeit möglich und eindeutig ist. Die dem Pinn und dem Issue zugeordneten Informationen sind unabhängig voneinander. Mittels einer Koordinatentransformation wird das Issue lage- und blickrichtungsrichtig im 3D-Modell verortet. Die Daten des Issues werden nicht in PictureMap gespeichert, sondern mittels einer aktiven Internetverbindung direkt auf dem Projektserver von Visoplan übertragen. Zum Anlegen, Bearbeiten oder Ändern des Status eines Issues ist daher immer eine aktive Internetverbindung zum Server von Visoplan erforderlich.
PictureMap ermöglicht das einfache Erstellen und Verwalten von Mängeln und Aufgaben und bietet damit eine Möglichkeit, mehrere Sachverhalte unter einem Punkt zusammenzufassen und als Einheit zu bearbeiten. Durch eine übersichtliche Darstellung mittels Farbkodierung und Symbole wird Transparenz gewährleistet, die eine intuitive Bedienung unterstützt. Es stehen mehrere Ansichten zur Verfügung, z.B. auch in einem eigenen Fenster. Pinns können flexibel den Vorgängen zugeordnet werden, um eine sinnvolle Organisation zu erreichen. Des Weiteren ermöglicht die Software eine schnelle Filterung und Sortierung, was den perfekten Überblick gewährleistet. Für klare Zuständigkeiten können Verantwortlichkeiten individuell zugeordnet werden. Die automatische Generierung von Dokumenten spart wertvolle Zeit im Arbeitsprozess. Schließlich stellt die Synchronisations- funktion sicher, dass die Teamarbeit reibungslos abläuft.
Ansicht der Mangel- und Aufgabenverwaltung
Eine wichtige Funktion fehlt noch und die wird der Hammer! Aktuell in der Enwicklung, das Aufgaben- und Mangelmanagement
Eine besonders interessante Funktion ist das Definieren eigener Schlagwörter. Damit können Daten unterschiedlichen Kategorien z.B. einer Firma oder einer Schadensart oder auch beidem zugeordnet werden. Über einfache Filterfunk- tionen kann dann gezielt nach den gewünschten Daten z.B. nach allen offenen Leistungen der Fa. „XY“ gesucht werden. Mit nur zwei weiteren Mausklicks generieren Sie daraus eine E-Mail, die schon alle wesentlichen Informationen, Anhänge und Texte beinhaltet. So einfach ist das – Sie werden es lieben!!
Dialog zum Ablegen von Bildern und Dateien. Ein Bild sagt bereits mehr als 1000 Worte, und wenn das nicht reicht, haben SIe hier alle Möglichkeiten!
PictureMap bietet derzeit ein stabiles und umfangreiches Fundament, das sich leicht erweitern lässt. Ein wichtiges Anliegen unsererseits ist es, die vorhandene Mangel- und Aufgabenverwaltung in ein fortschrittliches Mangel- und Aufgabenmanagement zu überführen. Dies bedeutet u.a., dass alle Beteiligten verwaltet werden und auf dieser Grundlage auch sämtlicher Schriftverkehr erfolgt. Dabei können Schreiben wie Bauherrenschreiben und Mangelanzeigen aus Textvorlagen oder mit KI-Unterstützung VOB-konform generiert werden. Ziehen Sie einfach Dokumente auf einen Projektbeteiligen, um einen neuen Vorgang zu starten. Neben der automatischen Ablage aller Dokumente im Projekt oder Projektserver erfolgt auch die kontinuierliche Überwachung des Outlook-Posteingangs, inkl. automatischer Zuordnung zum jeweiligen Vorgang. Hilfestellungen auf Grundlage der VOB und Praxisbeispiele helfen dem Anwender, das Richtige zu tun. So ist z.B. für Fristen eine per Mausklick generierte Inverzugsetzung erst nach einer Mangelanzeige möglich. Auf Knopfdruck erhalten Sie einen Überblick über alle gewünschten Aktionen, z.B. wann wer wie oft gemahnt wurde. Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwierig die Koordination und Überwachung von Aufgaben und Mängeln auf Baustellen sein kann, insbesondere bei langer Bauzeit und vielen Beteiligten. Daher sehen wir hier eine wesentliche Bereicherung von PictureMap. Wir sind sehr optimistisch, dass dies gelingen kann, da die technischen Voraussetzungen bereits gelöst und zum Teil umgesetzt sind. Auch fließt eine langjährige Expertise in der Planung und Objektüberwachung in die Entwicklung ein. Nachfolgend eine kleine Auflistung von dem, was möglich ist, wobei einiges bereits umgesetzt ist. • Adressverwaltung: Zweistufiges Adressbuch (Firmen und zugehörige Personen) bereits implementiert Einfaches Einfügen von Kontakten aus Outlook per Drag&Drop, inklusive Foto Farbliche Unterscheidung verschiedener Adresskategorien (z.B. Auftragnehmer, Projektsteuerer, Hersteller) Erstellen und Schnellauswahl von Adressgruppen für einen ausgewählten Beteiligtenkreis Outlook-Integration: Umfangreicher Zugriff auf Outlook-Funktionen Erstellung, Speicherung und Verschieben von E-Mails innerhalb der Outlook-Ordnerhierarchie oder auf dem Datenträger bzw. Projektserver. Generieren auf Grundlage von E-Mail-Schablonen und Versenden von E-Mails direkt aus PictureMap mit Anhängen oder Bildern direkt im Fließtext Automatische Überwachung des Posteingangs und Zuordnung eingehender E-Mails über die Konversations-ID zu den einzelnen Vorgängen Über anstehende Aufgaben und Termine werden Sie informiert, die Beantwortung einer E-Mail oder eine Mangelanzeige erfolgt auf Knopfdruck. Dateiverwaltung und Dokumentenerstellung: Umfangreiche Erstellung von Word- oder Excel-Dokumenten, wahlweise editierbar oder als PDF Intelligente Suchfunktion für schnelles Auffinden von Dateien anhand von Schlagworten, Datum oder Inhalt Direkter Zugriff auf alle Projektdateien und -ordner im Projekt, sowie auf allen freigegebenen lokalen und Netzwerk-Laufwerken